ÁÈÁËÈÎÃÐÀÔÈß
Albrecht,
Îíî. "Luthers Katechismen," Schriflen des Vereins fur
Refonnationsgeschichte, XXXIII (1915). Althaus, Paul. "Die Bedeutung des Kreuzes im
Denken Luthers,"
Vierteljahrschrift der Luthergesellschaft. VIII (1926). 97-107.
——.
"Lathers Haltung im Bauernkrieg," lahrbuch der Luther-. gesettschaft,
VII <1925), 1-39. Archivio di Fircnze. "I manoscritte
Torrigiani," Archivio star.
Ualiano. XXIV
(1876). Arnold, Franz Xavcr. Zur Frage des Naiurrechts bei Martin Luther
(1937). Baioton, Rolaad H.
Bibliography of the Continental Reformation
(1935).
——.
"The Development and Consistency of Lather's Attitude Toward Religious
Liberty," Harvard Theological Review. XXII
(1929), 107-49.
——.
"Durer and Luther as the Man of Sorrows," Art Bulletin, XXIX (1947), 269-72.
——.
"Eyn Wunderliche Weyssagong Osiander, Sachs, Luther," Germanic
Review. XXI, 3(1946), 161-64.
——.
"Luther's Struggle for Faith," Gerhard Ritter Festschrift. Also m
Church History, ÕÓË (1948), 3-16.
——. The
Martin Luther Christmas Book (1948).
——.
Review of Boehmer's Road to Reformation, Church History,
XVI (1947), 167-76.
Balan, Petrus. Monumenta Reformationis
Lutheranae (1884). Barge, Hermann.
Andreas Bodenstein von Karlstadt, 1-11 (1905). Bauer,
Kari. "Die Heidelberger Disputation Luthers," Zeilschrifl
fur Kirchengeschichte. XXI (1901), 233-68, 299-329.
——. Die
Wittenberger Vniversitats-lheologie (1928).
Benz, Ernst. Wittenberg und Âóãàïã (1940).
Berbig,
Georg. "Die erste kursachsische Visitation in Ortsland
Franken," Archiv fur
Refomuuionsgeschichte, Ø (1905-6), 336-
402; IV (1906-7), 370-408. Berger, Arnold Á. Reihe Reformation. "Deutsche
Uteratur" series:
———. Die
Sturmtruppen (1931).
——.Satirische
Feldtuge (1933).
——.Lied,
Spruch, und Fabetdichtung (1938).
——.Die
Schaubuhne, I & 11 (1935-36). Betckc,
Werner. Lulhers Sozialethik (1934).
Beyer. Hermann,
Wolfgang. "Der Christ und die Bergpredigt,"
Luther Jahrbuch (1932). 33-60.
Bezold, Friedrich.
"Luthers Rückkehr von. der Wartburg," Zeitschrift für Kirchennesrhu-hte, XX (1901)1, '1S6-233.
Blanke, Fritz. Per verborgene Gott bei
Luther (1928). Bluhm, H. S. "The Siunificance of Luther'*- Earliest
Extant Sermon," Harvard Theological
Revlew, XXXVII (1914). 175-81. Blume, Friedrich. Die evangelische Kirchenmusik (1931-34). Boehmer, Heinrich. Der funge Luther: 3rd cd. (Heinrich Bornkamm,
ed., 1939).
English
Irans, (frorn the German of 1929), Road
to Reformation (1946).
——."Luthers Ehe," Luther Jahrbuch, VII .(1925), 40-76.
——. Luther* Romfahrt (1914).
Bönhoff. "Die
sächsische Landeskirche und die Visitation des Jahres 1529" Beiträge tur sächsischen
Kirchengeschichte, XXXVIII (1929), 8.48.
Boiler, Fritz. Luthers Berufung..nach Worms
(dissertation, 1912).
Bornkamm, Heinrich.
"Christus und das erste Gebot in der Anfechtung bei Luther'.-Zeitschrift für systematische Theologie, V (1928),
4S3-77.
——. Das Wort Gofles bei Luther (1933).
——. LuthMineisrtg» Welt (1947). Brandenburg, Ericb. "Martin
Ludlers Anschauung von Staat und
Gesellgchaft," Schriften dss Vereins fiw
Jtefornwiionsseschichte.
LXU(1901). Brandt, Otto H. Die fussw (1928).
——. Der grosso Bauernkrieg, zeitgenössische.Berichte.(\925).
——. Der deutsche Bauernkriey (1920).
——. Thomas MSntzer, sein Leben und seine.Schriften ^1933). Brieger,
Theodor. "Aleandcr und Luther 1521. Die ... Aleander-Depeschen," Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, I (1884).
——.Das Wesen des A blasses. (W7).
——. "Indulgenzen."
Realencyklpädie, 3rd ed. Bring,
Ragnar. Dualismen Jws Luther (1929).
Buchwald, Georg. D. Martin Luthers Leben
und Lehre (1947). .——. Predigten D.
Martin Luthers, I & II (1925-26).
——. "Luther
Kalendarium," Schriften des Vereins
für Reforma-
tionsgeschichfe^ XLVU (1929).
Buhler,
Paul Theodor. Die Anfechtung bei Martin
Luther (1942). Bullen, Henry Lewis. The
Nuremberg Chronicie (1930). Burgdorf, Martin. Luther und die Wiedertäufer (1928). Buszin, Walter fl.
"Luther on Music," The Musical
Quarterly,
XXXII (1946), 80-97.
Carlson,
Edgar M. The Reinterpretalion of Luther
(1948). Cicrnen, Otto. Beiträge sur
Reformationsgeschichle, I-UI (1900-
'1903).
———. Flugschriften aus den ersrn Jahren der Reformation, 1-1V
(1907-11). Cohi-s,
Ferdinand. "Die evangelischen Katechismusversuche vor
Luthers Enchiridion," Monumenta Gennaniae Paedagogica, XX-
XXIII,
XXXIX (1900).
Denine, Heinrich. Luther und Lutherthum, I-III (1904-9). Deutsche Reichslagsakten, jüngere
Reihe, l (1893), Kluckhorn,
ed.; II-1V (1896-1908),
Wrede, ed.; Vll (1935), Kühn. ed. Diem, Harold. Luthers Lehr'- von ilen zwei Reichen (1938). Dittrich, Ottmar. Luthers Ethik (1930). Dress, Walter. Martin Luther, Versiu-hung und Sendung
(1937). Drews, Paul. Disputationen Dr.
Mariin Luthers in den Jahren 1535-
1547 (1895).
——. "Entsprach das
Staatskirchentum dem Ideale Luthers?" Zeitschrift
für Theologie und Kirche, XVlll (1908).
——. Willibald Pirckheimers Stellung iur Reformation (1887). Ebstein,
Wilhelm. Dr. Mariin Luthers Krankheiten
(1908). Eger, Karl. Die Anschauungen
Luthers vom Beruf (1900). Eiert, Werner. Morphologie des Liilherthums, I & II (1931-32). Farner, Alfred.
Huldreich Zwingli, II (ii»46).
——. Die Lehre von Kirche wid Staat bei Zwingtl
(1930).
Fendt,
Leonard. "Der Lutherische Gottesdienst des 16. Jahrhunderts," Aus der Welt christlicher Frömmigkeit,
V (1923).
Fife.
Robert. Young Luther (1928).
Fischer,
Robert H. "Propter Christum" in
Luthers Early Theology (unpublished dissertation, Yale University, 1947).
Foerster,
Erich. "Fragen nach Luthers Kirchenbcgriff aus der Gedankenwelt seines
Alters," Festgabe Julius Kaftan
(1920).
Franz,
Günther. Der deutsche Bauernkrieg.
I & II (1933-35).
Friedensburg,
Walter. "Die Reformation und. der Spcierer Reichstag," Luther Jahrbuch, VIIF (1926), 120-95.
Friedmann,
Robert. "Conception of the Anabaptists," Church His-lory.lX (1940), 341-65.
Fullerton,
Kemper. "Luther's Doctrine and Criticism of Scripture," Bibliolheca Sacra, LX11I (1906), 1-34,
284-99.
Gebhardt,
Bruno. Die Cravamina der deutschen
Nation, 2nd ed. (1895).
Gennrich,
Paul Wilhelm. Die Christologie Luthers im
Abendmahl-sireit 1524-29 (1929).
Gerke,
Friedrich. "Die satanische Anfechtung in der Ars moriendi und bei Martin Luther," Theologische Blätter, XI (1932), 320-31.
Gieseler,
Johann C. L. Lehrbuch der
Kirchengeschichte, I-VUI (1824-57).
Gravier,
Maurice. Luther et l'opinion puhlique
(1942).
Grisar,
Hartmann. Luther (English), I-V1
(1913-17).
———. Luther-Studien, I-VI (1921-33), Nos. 2, 3. 5, and 6, •"Luthers
Kampfbilder."
Habler, Konrad. "Die
Stellung der Fugger zum Kirchenstreite des
16. Jahrhunderts," Historische
Vierteljahrschrift, I (1898), 473-
510. Hahn, Fritz.
"Luthers Auslegungsgrundsätze und ihre theologische
Voraussetzungen," Zeilschrift für systematische Theologie, XII
(1934), 165-218.
——. "Zur Verchristlichung der Psalmen durch
Luthers Übersetzung," Theologische
Studien und Kritiken, CVI (1934-35), 173-203.
Hamel, Adolf. Der
junge Luther und Augustin, I & II (1934-35).
Harnack, Theodosius, Luthers Theologie, l & II (1862-86).
Hasenzahl, Walter. "Die Gottverlassenheit des
Christus," Beiträge iur
Förderung christlicher Theologie, XXXIX (1937), l.
Hausrath, Adolf. Luthers Leben, l & II (1913-14).
Held, Paul. "Ulrich von Hütten," Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte,
XLV1 (1928).
Hermann, Rudolf. "Luthers These 'Gerecht und
Sünder,'" Zeitschrift für
systematische Theologie, VI (1928), 278-338, 497-537; VII (1930), 125-72.
Hermelink, Heinrich. "Der Toleranzgedanke im
Reformationszeitalter," Schriften
des Vereins für Reformalionsgeschichle, XXVI (1908).
Hertsch, Erich. Karlstadt und seine Bedeutung für das Lutherthum (1932).
Hill, Richard S. "Not So Par Away in a
Manger," Music Library Association
Notes, III (1945), 12-36.
Hildebrandt, Franz. Melanchthon: Allen or Ally? (1946).
Hirsch, Emanuel. "Initium Theologiae
Lutheri," Festgabe Julius Kaftan
(1920).
Holborn, Hajo. Ulrich
von Hütten (1929, English trans. 1937).
Holl, Karl. "Luther," Gesammelte Aufsätze wr
Kirchengeschichte, l (1932).
Hoviand, Clarence Warren. Luthers Treatment of "Anfechtung" in bis Biblical Exegesis
from the Time of the Evangelical Ex-perience to 1545 (unpublished
dissertation, Yale University, 1950).
Hunzinger, August Wilhelm. Das Furchtmotiv in der katholischen Busslehre (1906).
Iwand, Hans Joachim. Rechtfertigungslehre und Christusglaube (1930).
Jacob, Günther. "Der Gewissensbegriff in
der Theologie Luthers," Beiträge
tur historischen Theologie. IV (1929).
Joachimscn, Paul. "Luther und die soziale
Welt," Mariin Luthers
Ausgewählte Werke, VI (1923).
——. "Das Zeitalter der Reformation," Propylaenweltgeschichte, V (1930),
4-216.
——. Sozialethik
des Luthertums (1927). Kalkoff, Pau' Ahluxa
und Reliquienverehrung an der Schlosskirche tu Witlenberg (1907).
——. Aleander Regen Luther (1908).
——.
"Die Anfänge der Gegenreformation in den Niederlanden," Schriften des Vereins für
Reformalionsgeschichle, XXI (1903-4).
——.
"Briefe, Depeschen und Berichte über Luther vom Wormser Reichstage
152l," Schriften des Vereins
für Reformalions-geschichle, XV (1898), 2.
——.
"Die Bulle Exsurge."
Zeitschrift für Kirchengeschichte, XXXV (1914), 166-203.
——.
"Die von Cajetan verfasste Ablassdekretale," Archiv für Re-formalionsgeschichte, IX (1911-12), 142-71.
——. Die Depeschen des Nuntius Aleander
(1897).
——. Die Entstehung des Wormser Edikts
(1913).
——.
"Erasmus, Luther, und Friedrich der Weise," Schriften des Vereins für Reformationsgeschichle. XXXVU
<1919).
——.
"Forschungen zu Luthers römischen Prozess," Bibliothek des Königlichen preussischen historischen Instituts in
Rom, II (1905).
——. Luther und die Entscheidungsjahre der
Reformation (1917).
——. "Zu Luthers römischen Prozess,"
Zeitschrift für Kirchen'-
geschichte. XXV
(1904), 90-147, 272-90. 399-459, 503-603;
XXXI (1910), 48-65, 368.414.
i——. "Die Vennittlungspolitik des Erasmus," Archiv für Refornwlionsgeschichte. I (1903-4), 1-83.
——. Der Wormser Reichstag von 1521 (1922). Kattenbusch, Ferdinand.
"Die Doppelsicntigkeit in Luthers
Kirchenbegriff," Theologische Studien und Kritiken, C
(1927-
28), 197-347. Kawerau,
Gustav. "Thesen Luthers De
Excomnwnicaliwe" tfnd
"Thesen
Karlstadts," Zeitschrift für
KirchengescKtcnte, XI
(1890), 477-83. Kawerau,
Waldener. "Die Reformation und-die Ehe," Schriften de*
Vereins für Reformationsgeschichte, X (1892). Kiessiing, Eimer Carl. The Early Sermons of Luther (1935). Kim,
Paul. Friedrich der Weise und die Kirche
(1926). Koehler, Walther. Dokumente zum
Ablassstreit von 1517 (1902).
——.
"Entstehung der Reformatio
ecciesiarum Hassiae von 1526," Deutsche
Zeitschrift für Kirchenrecht, XVI (1906), 199-232.
——. Die Geisteswelt Ulrich Zwingtis (1920).
——.
"Luther und das Lutherthum in ihrer weltgeschichtlichen Auswirkung," Schriften des Vereins für
ReformMionsseschichte, LI (1933).
———. Luther und die Kirchengeschichte (1900).
——. Luthers 95 Thesen (1903).
——."Das
Marburge ReligionsgcsprSch 1529," Schriften
dts Vereins für Reformalionsgeschichle. XL VIII (1929).
———. Die Quellen Luthers Schrift "An den
christlichten Adef (1895).
——. Reformation und Ketterproiess (1901).
———.
"Sozialwissenschaftliche Bemerkung zur Lutherforschung," Zeitschrift für die gesammle
Staatswissenschaft, LXXXV (1928), 2, 343-53.
——.
"Wie Luther den Deutschen das Leben Jesu erzählt hat," Schriften des Vereins für
Reformatiohsgeschichte, XXXV (1917).
——.
"Zwingli und Luther," Quellen
and Forschungen zur Refor-
mationsgeschichte, VI
(1924). Köstlin, Julius. Luthers
Theologie, I & II (1901).
Köstlin, Julius, and Kawerau, Georg. Martin
Luther, I & II (1903). Kohlschmidt, K. "Luther im Kloster," Vierteljahrschrift der
Luthergesellschaft.
X11I (1931), 4-18, 33-56. Kolde, Theodor. "Ältester Bericht über
die Zwickauer Propheten,"
Zeitschrift für Kirchengeschichte, V (1882), 323-33.
——.
"Innere Bewegungen unter den deutschen Augustinern und Luthers
Romreise," Zeitschrift für
Kirchengeschichte, II (1878), 460-72.
———. "Luther und sein
Ordensgeneral in Rom," Zeitschrift
für
K'irchengeschichte,
II (1878), 472-80. Kroker, Ernst. Katherina
von Bora (1906). Kühn, Johannes. "Zur Entstehung des Wormser
Edikt," Zeitschrift
für Kirchengeschichte, XXXV (1914). 372-92, 529-47.
——.
"Die Geschichte des Speyrer Reichstage 1529," Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, XLVII
(1929).
———. Toleranz und Offenbarung (1923).
Kurz, Alfred. Die Heilsgewissheit bei Luther (1933).
Lammers, Heinrich. "Luthers Anschauung vom
Willen," Neue
deutsche Forschungen, l (1935).
Lamparter, Helmut. "Luthers Stellung
zum Türkenkrieg," Forschungen
zur Geschichte und Lehre des Prolesfantismus, IX
(1940), 4. Lau, Franz. "Äusserliche Ordnung" und
"Weltlich Ding" in Luthers
Theologie (1932).
Lewin, Rheinhold. "Luthers Stellung zu den Juden," Neue Studien
zur Geschichte der Theologie und der Kirche, X (1911). Lilje, Hanns. "Luthers
Geschichtsanschauung," Furche-Studien,
U (1932). Link,
Wilhelm. "Das Ringen Luthers um die Freiheit der Theologie
von der Philosophie," Forschungen zur Geschichte und Lehre
des Protestantismus.
IX (1940),. iii. Littcll, Franklin Hamlin. The
Anabaptist View of fhe Church (unpublished dissertation, Yale University,
1946). Loescher, Valentin Ernst. Vollständige
Reformations-acia, I-III
(1720-29). Loewenich,
Walter. "Luthers Theologia
crucis," Forschungen zur
Geschichte und Lehre des Protestantismus, II (1929), 2. Lohmann, Annemarie. "Zur
geistigen Entwicklung Thomas Müntzers," Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der
Renaissance. XLVII
(1931).
Ludwig, Martin. "Religion und Sittlichkeil
bei Luther bis. . ,
1520," Quellen und Forschlingen zur
Reformationsgeschichte,
XIV
(1931).
McGiffert, Arthur C. Mariin Luther (1917). MacKinnon, James. Luther and the Reformation, l-FV
(1925-30). Matthes, Kurt. "Das Corpus
Christianum bei Luther," Studien
WH
Geschichte der Wirtschaft und Geisteskultur, V (1929).
——. "Luther und die Obrigkeit," Aus der Welt christlicher Frömmigkeit,
XII (1937). May, Jacob. Der
Kurfürst, Cardinal und Erzbischof Albrecht II
von Mainz (1865).
Meinecke, Friedrich. "Luther über christliches Gemeinwesen und
christlichen Staat," Historische Zeitschrift, CXXI (1920),
1-22. Meinhold, Peter. "Die Genesisvorlesungen Luthers und ihre
Herausgeber," Forschungen zur Kirchen- und
Geistesseschichte,
VIII
(1936).
Merz, Georg. Glaube und Politik. 2nd ed. (1933).
Miegge, Giovanni. Liitero (1946).
Müller, Alphons Victor. Luther und
Tauler (1918).
——. Luthers Werdegang bis zum Turmerlebnis (1920). Müller, Hans
Michael. Erfahrung und Glaube bei Luther
(1929). Müller, Karl. Kirche,
Gemeinde und Obrigkeit nach Luther (1910).
———. "Luthers
Äusserungen über das Recht des bewaffneten Widerstands,". Sitzungsberichte der Königlichen
Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophischhistorische Klasse, VIII
(1915).
——. Luther und Karlstadt (1907).
——. "Luthers
römischer Prozess," Zeilschrift
für Kirchen-
geschichle, XXIV
(1903), 46-85.
Müller, Nikolaus. Die Witlenberger Bewegung, 2nd ed. (1911). Murray, Robert Henry, Erasmus and Luther (1920). Negwer,
Joseph. "Konrad Wünpina," Kirchengeschichtliche
Abhandlungen, VII (1909). Nettl, Paul. Luther
and Music (1948). Nitsch, Friedrich. Luther
und Aristoteles (1883). Olsson, Herbert. Grundproblemel i Luthers Socialethik (T934). Pallas, Karl.
"Briefe wd Akten zur
Visitationsreise des Bischofs Johannes VII von Meissen im Kurfürstentum
Sachsen 1522," Archiv für
Reformationsgeschichte, V (1907-8), 217-312. Panofsky, Erwin. Albrecht Dürer, I & II (1943). Paquier, Jules. L'Humanisme et la .reforme: Jerome Aleandre: (1900).
Pascal, Roy. The
Social Basis of the German Reformation (1933). Pastor, Ludwig von. History of the Popes, VII & VIII.
Pauck, Wilhelm. "Historiography of the German Reformation Dur-ing the Last
Twenty Years," Church History.
IX (1940), 305-40.
——. Heritage of the Reformation (1950).
Pauls,
Theodor. Luthers Auffassung von Staat und
Volk (1925)*
Paulus, Nikolaus. Geschichte des AWwrs, MII (1922-23).
——. Johann Teitel (1899).
———. Protestantismus und Toleranz im 16. Jahrhundert (1911). Pinomaa,
Lenhart. "Der Zorn Gottes in der Theologie Luthers,"
Annales Academiae
Scientiarum Fennicae, XLL
l (1938). Planilz, Hans von. "Hans von Planitz Berichte aus dem Reichsregiment
in Nürnberg 1521-25," Schriften
der Königlichen sächsi-chen Kommission für Geschichte
(1889). Prenter, Regin. Spiritus Creator
(1944). Preuss, Hans. Martin Luther der
Künstler (1931).
———. Martin Luther der Prophet (1933).
———. Martin Luther der Deutsche (1934).
———. Martin Luther der Christenmensch (1942).
——. Die
Vorstellungen von Antichrist in späteren Mittelalter (1906).
Raynaldus (Rinaldi), Odoricus, Annales Ecciesiastici, XX (1691).
Reiter, Paul J. Martin Luthers Umwelt,
Charakter und Psychose,
l& II (1937-41). Reu, Michael. The Augsburg Confession (1930).
———. Luther's
Oerman Bible (1934).
Reymann, Heinz. Glaube und Wirtschaft bei Luther (1934).
Kieker, Karl. Die rechtliche Stellung der evangelischen
Kirche
Deutschlands (1893).
Rietschel, Ernst. "Luthers Anschauung .von der Unsichtbarkeit und
Sichtbarkeit der
Kirche," Theologische Studien und
Kritiken, LXX11I (1900), 404-56.
——. "Das Problem der
unsichtbar-sichtbaren Kirche bei Luther,"
Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, L (1932). Rietschel, Georg. Luther und die Ordinalion (1889).
Ritter, Gerhard. Luther, Gestalt und Tat
(1943).
——. '"Renaissance und Reformation," Neue Propylaenwelt-
geschickte (1942).
Rockwell, William Walter. Die Doppelehe
des Landgrafen Philip
von Hessen (1904).
Rupp, Ernest Gordon. Martin Luther:
Hitler's Cause or Cure?
(1946). Schade, Oskar. Satiren und Pasquillen aus der
Reformationszeit,
I-III (1856-58). Scheel,
Otto. Mariin Luther, I (2nd ed. 1921)
& II (3rd & 4th eds.
1930).
———. Dokumente
w Luthers Entwicklung (1929). Schempp, Paul. "Luthers Stellung zur
heiligen Schrift," Forschungen wr
Geschichte und Lehre des Protestantismus, U & III
(1929).
Schirrmacher, Friedrich W. Briefe und
Acten w der Geschichte
. . . des Reichstages w Augsburg 1530 (1876). Schmidt, Hans. "Luthers
Übersetzung des 46. Psalms," Luther
Jahrbuch, VIII
(1926), 98-119. Schneider, Charles. Luther,
poete et musicien (1942).
Schou,
Hans. Religion and Morbid Mental States
(1926).
Schrade,
Leo. "The Choral Music of the Lutheran 'Kantorei,'" Valparaiso University Pamphlets, Series
No. 2 (1946).
Schramm,
Albert. Luther und die Bibel. Die
Illustrationen der Lutherbibel (1923).
Schubert,
Hans von. "Die Anfänge der evangelischen Bekenntnisbildung," Schriften des Vereins für
Reformaliansgeschichle (1928).
——. Bekennfnisbildiing und Religionspolitik 1529-30 (1910).
——. "Bündnis und
Bekenntnis 1529-30," Schri'ften des Vereins für Reformationsgeschichte,
XXVI (1908).
——. "Lazarus
Spengler" (Hajo Holborn, ed.), Quellen
und Forschlingen zur Reformalionsgeschichte, XVII (1934).
——. "Luthers
Frühentwicklung," Schriften des
Vereins, für Re^ formalionsgeschichte. XXXIV (1916).
——. "Der Reichstag von
Augsburg," Schriften des Vereins
für Reformationsgeschichle, XLVII1 (1930).
——. Reich und Reformation (1910).
——. "Die Vorgeschichte der Berufung Luthers auf den Reichstag zu Worms
152l," Sitzungsberichte der
Heidelberger Akademie Her Wissenschaften philosophischhistorische Klasse,
III (1912).
Schulte, Aloys. Die Fugger in Rom
(1904).
——. "Die römische
Verhandlungen über Luther 1520," Quellen
und Forschungen, aus italienischen Archiven und
Bibliotheken,
V-VI (1904),
32-52. Schwiebert, E. G. "The Electoral Town of Wittenberg," Medievalia
et Humanistica, III (1945). 99-116. Seeberg, Erich. Luthers Theologie: vol. I, Die Gottesanschauunf
(i 929): vol. 11, Christus (1937). Seeberg, Reinhold.
"Luthers Anschauung von dem .OeschlechtlebeB
und der
Ehe," Luther Jahrbuch, Vll
(1925). 77-122. Seidemann, Johann Karl. "Luthers Grundbesitz," Zeitschrift für
die historische Theologie,. XXX (1860), 375-564. Smith, Preserved. Erasmiis (1923).
——. The Life and Leiters of Martin Luther (1911).
Smith,
Preserved, and Jacobs, C. M. Luther's
Correspondence, l
& 11 (1913-18).
Spitta, Friedrich, Ein feste Burg (1905). Söderblom,
Nathan. Humor och melankoli (1919).
Stange, Carl. "Karfreitagsgedanken Luthers," Zeilschrift für systematische Theologie, IX, l (1932), 55-92.
———. "Luthers Gedanken
über Tod . . . ," Zeitschrift
für sys. lematische Theologie, X (1933), 490-513.
——. "Luthers Gedanken
über die Todesfurcht," Greifswatder
Studien. VII (1932).
——. "Luthers Theorie
von gesellschaftlichen Leben," Zeitschrift
fiir systematische Theologie. Vll (1929), 57-124. Stolze, Wilhelm. "Bauernkrieg und
Reformation." Schriften des
Vereins für Reformationsgeschichle, XLIV (1926).
Stomps, M. A. H. "Die Anthropologie Martin
Luthers," Philosophische
Abhandlungen, IV (1935).
Stracke, Ernst. "Luthers grosses
Selbstzeugnis 1545," Schriften des
Vereins für Reformationsfseschichte, XL1V (1926).
Strohl, Henri. "L'epanouissement de la pensee
religieuse de Luther de ,1515 ä 1520," Etudes . . . d'histoire et de Philosophie religieuse . . . de
l'Universite de Strasbourg. IX (1924).
Thiel, Rudolf. Luther,
I & II (1936-37).
Thoma, Albrecht. Kalherina von Bora (1900).
Tililä, Osmo. "Das Strafleiden
Christi," Annales Academiae
Scien-tiariim Fer.nicae. B, XLVIII, l (1941).
Tiling. "Der Kampf gegen die Missa Privata in Wittenberg," Neue Kirchliche Zeitschrift, XX (1909),
85-130.
Tömvall, Gustaf. Andligt och väridsligt regemenle hos Luther (1940). German
Irans., Geistliches und weltliches
Regiment bei Luther (1947).
Ulmann, Heinrich. Franz von Sickingen (1872).
Vignaux, Paul. "Luther, Commentateur des
Sentences," ßtudes de
Philosophie medievale, XXI (1935).
Völker, Karl. Toleranz, und Intoleranz im Zeilalter der Reformation (1912).
Vogelsang, Erich. "Die Anfänge von
Luthers Christologie," Arbeiten zur
Kirchengeschichte, XV (1929).
——. "Der angefochtene Christus bei
Luther," Arbeiten zur
Kirchengeschichte, XXI (1932).
Von Rohr, John. A Sludy of the Anfechtung of Martin Luther (unpublished
dissertation, Yale Uni versity, 1947).
Wagner, Elizabeth. "Luther und Friedrich der
Weise auf den Wormser Reichstag von 152l," Zeitschrift für Kirchengeschichte, XLII (1923). 331-90.
Waldeck, Oscar. "Die Publizistik des
Schmalkaldischen Krieges," Archiv
für Reformationsgeschichte, VII (1909-10), 1-55.
Waiser, Fritz. "Die politische Entwicklung
Ulrich von Hütten," Historische
Zeilschrift Beiheft, XIV (1929).
Walther, Wilhelm. Für Luther wider Rom (1906).
Wappler, Karl. Inquisition
und Kelzerprozesse in Zwickau zur Reformationszeit (1908).
Wappler, Paul. "Die Stellung Kursachsens und
des Landgrafen Philipp zur Täuferbewegung," Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, XIII-XIV (1910).
———. "Die
Täuferbewegung in Thüringen," Beiträge zur neueren
Geschichte
Thüringens, II (1913). Watson, Philip S. Let God Be God: An Interpretation of the
Theology
of Martin Luther (1947). Wendorf, Hermann. "Der Durchbruch
der neuen Erkenntnis
Luthers," Historische
Vierteljahrschrift, XXVII (1932), 124-44,
285-327.
——. Martin Luther (1930).
Ñîâðåìåííèêè Ëþòåðà
Werdermann, Hermann. Die deutsche evangelische Pfarrfrau. 3rd ed. (1940).
———. Luthers Witlenhrrf;cr Gemeinde (1929). Wernle, Paul. Der Evangelische Glaube: vol. I, Luther (1918);
vol. II, Zwinffli (1919). Wiedemann, Theodor. Dr. Johann Eck (1865). Winter, F.
"Die Kirchenvisitation von 1528 in Wittenberger
Kreise,"
Zeitschrift für die historische
Theologie, XXXIII
(1863), 295-322. Wiswedel,
Wilhelm. Bilder und Führergestalten
aus dem Täufer-
tiim, l& II
(1928-30). Wolf, Ernst. Luthers
Pracdeslinationsanfechtungen (1925).
——. "Slaiipil?. und I-uther,"
Quellen und' Forschungen, zur
Refor-iMitionsgcschichte, IX (1927).
——. "Johannes von
Slaiipitz und die theologischen Anfänge Luthers," Luther Jahrbuch, XI (1929), 43-86.
——. "Über neuere
Lutherliteratur," Christentum und
Wissenschaft (1933).
Wünsch, Georg. Die Bergpredigt bei Luther (1920).
Zarncke, Lilly Der Begriff der Liebe in Luthers Äusserungen über
die Ehe," Theologische Blätter, X, 2 (1931),
45-49.
——. "Der geistliche
Sinn der Ehe bei Luther," Theologische
Studien und Kritiken. CVI (1934), 20-39.
——. "Luthers Stellung
zur Ehescheidung und Mehrehc," Zeitschrift
für systematische Theologie, XII (1934), 98-117.
——. "Die naturhafte
Eheanschauung des jungen Luther," Archiv
für Kulturgeschichte, XXV (1934-35), 281-305.
LUTHER'S CONTEMPORARIES
Beatus, Rhenanus. Briefwechsel (Horawitz and Hartfelder, eds.,
1836).
Carlstadt, Andreas. Von Abtuung der
Bilder (Lietomann, ed^
1911).
——. Von dem widercliristlichen Missbrauch des Herren Brod und Kelch.
Walch XX, 92-109.
——. Von dem alten und neuen Testament. Walch XX, 286-305.
———. Kapstadts Erklärung. Walch XX, 313-22.
——. De coelihatu (1521). (Yale Library.)
Dürer; Albrecht. Durers Briefe, Tagebücher und Reime
(Thaa-
sing, ed., 1872). Erasmus,
Desiderius. Opera. I-XI (LeClerc,
ed., 1703-6).
——. Ausgewählte Werke (Hajo and Annemarie Holborn, eds., 1933).
——. Erasmi Episiolae, I-XI (Mr. and Mrs. P. S. Allen, eds., 1906-47).
——. Erasmi Opuscula (Wallace Ferguson, ed.,
1933). Hütten, Ulrich von. Opera,
I-XII (Böcking, ed., 1859-62). Kessler, Johann. Johannes Kesslers Sabbata (Egli, ed., 1902).
Èëëþñòðàöèè
Menius. Juslus. Der Widerteuffer Lere und geheimnis (1530). Müntzer, Thomas;
Boehiner, Heinrich; and Kirn, Paul. Thomas
Miintzers Brief wrrlisel (1931).
Pirckheimer, Willibald. "Eccius
Dedolatüs," Hutteni Opera.
IV. Ratzeberger, Matthaus. Die
handschriftliche Geschichte Ratgeber
gers über Luther (1850).
Sachs, Hans; Hans Sachsens ausgewählte Werke, I
(1923). Sanuto, Marino. / Diarii ili
Marino Sanuto, XXVIII (1890). Schedel, Hartmann. Das .Buch der Chroniken (1493). Seckendorf, Veit Ludwig von. Commeniarius historicus et Apologe-
licus de Lutheranismo, l & II (1692). Spalatin, Georg. Annales
Reformationis (Cyprian ed., 1718). Spengler, Lazarus. Schuttrede und chrislenliche Antwort (1519).
ILLUSTRATIONS
Barbagallo,
Corrado. Storia Universale, IV,
"Evo Moderno" (1936).
Boehmer,
Heinrich. Der junge Luther (Heinrich
Bomkamm, ed., -1939).
Clemen,
Otto. Flugschriften aus den ernsten
Jahren der Reformation, I-II1 (1907-9).
Geisberg.
Max. Die Reformation im Einblatt Holzschnitt
(1929).
——— Bilder-Katalog (1930)
——.Die deutsche Buc.iillustralion, I (1930). Joachimsen, Paul.
"Das Zehalter der. Reformation," Propylaenwell-geschichte,
V (1930).
—— Die neue Propylaenweltgeschichte (1941). Pflugk-Harttung, Julius
von. Im Morgenrot der Reformation Schramm,
Albert. Luther und die Bibel (1923).
(1912). Schreckenbach,
Paul.. Martin Luther (1921).